"Berufsvereinigung Bildender Künstler Österreichs" - ein Name, der Berufung und Verpflichtung zugleich in sich birgt.
Vielgestaltet und wechselhaft wie die Geschichte unseres Landes war auch die Entwicklung der Berufsvereinigung - kurz BV genannt - seit ihrer Gründung am 27. November 1912 im Künstlerhaus in Wien: In der wirtschaftlichen Hochblüte der zu Ende gehenden K. u. K. Monarchie ging es darum, den Status des bildenden Künstlers in der Gesellschaft zu heben, Urheberrechte und deren Schutz zu erarbeiten und kulturpolitisch in der Öffentlichkeit präsent zu sein.
Die Wirtschaftskrisen der Zwischenkriegszeit (1918 - 1938) führten dazu, dass die wesentlichen Aktivitäten der Vereinigung in die Fürsorge gesetzt wurden. Es galt, persönliche Not zu lindern. Vermittlungen von Ateliers, vermehrte Ausstellungstätigkeiten, Kunstversteigerungen, bis hin zur Verteilung von Kleider- und Wäschespenden für notleidende Künstler - all dies gehörte zum verpflichtenden Aufgabenbereich der BV in der Zeit bis zur Besetzung Österreichs.
Im Jahre 1938 wurde die Berufsvereinigung formell aufgelöst und ihre Mitglieder in die "Reichskulturkammer" übernommen.
Die BV existierte nicht mehr bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Doch bereits einen Monat nach Kriegsende im Jahr 1945 etablierte sich die BV mit neuen Aufgabenbereichen für die bildenden Künstler: Besorgung von Lebensmittelkarten, Beschaffung von Malmaterial, Vermittlung von Wohnungen und Aufbau von zerbombten Ateliers, Bildertransporte und Ausstellungen wurden geplant und trotz enormer Schwierigkeiten durchgeführt. Dieser ungeheure Aufschwung war nur möglich, weil damals die Interessen der österreichischen Künstlerschaft konzentriert durch die BV vertreten werden konnte.
Die BV trug immer die Verantwortung, für alle bildenden Künstler Österreichs administrativ tätig zu sein. So wurden nach langen und zähen Verhandlungen im Jahr 1958 die gesetzlichen Regelungen mit der Pensionsversicherungsanstalt und der Gebietskrankenkasse zum Abschluß gebracht, Institutionen wie der Künstlerhilfe-Fond, diverse Kommissionen für Steuerprobleme und andere Fachgebiete installiert.